Klassik für Taktlose: Schräg, schräger, „moderne Musik“

Shownotes

Es war ein vergleichsweise kurzes Zeitalter in der Musikgeschichte: Das atonale, in dem alles uncool war, was sich dem bewährten Dur-Moll-System unterwarf. Soll heißen: Die Komponisten taten, was sie wollten. Und schufen musikalisches Kritzikratzi. Oder?

Über schräge Klänge und ihren Sinn sprechen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in ihrer neuesten Folge von „Klassik für Taktlose“. Dabei ergründen sie auch, wie die Komponisten der Avantgarde überhaupt auf die Idee kamen, Melodien zu schreiben, die nirgends hinführen, und Harmonien, die keine sind. Wie Arnold Schönberg dem Chaos ein System gab – und Alban Berg dem Ganzen einen Zweck. Dabei geht es auch um diese wichtigen Fragen: Ab wann klingt etwas „Falsches“ wieder schön? Kann man einen Zwölfton-Akkord spielen, indem man sich aufs Klavier setzt? Und was wäre die Dusch-Szene in „Psycho“ ohne atonale Musik?

Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen:

Franz Schreker: „Der ferne Klang “Deutsches Symphonieorchester Berlin - Christoph Eschenbach (DG)

Richard Strauss: „Elektra“ Staatskapelle Dresden - Karl Böhm (DG)

Arnold Schönberg: Klavierstücke op. 19 Glenn Gould (Sony)

Alban Berg: Violinkonzert 2. Satz Henryk Szeryng - Symphonieorchester des Bayer. Rundf. - Rafael Kubelik (DG)

Alban Berg: „Lulu“ Dietrich Fischer-Dieskau - Orchester der Dt. Oper Berlin - Karl Böhm

Alban Berg: „Wozzeck“ London Symphony Orchestra - Antal Dorati (Maestoso)

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Berliner Philharmoniker - Herbert von Karajan (DG)

György Ligeti: Atmosphères Berliner Philharmoniker Jonathan Nott (Warner)

„Klassik für Taktlose“ ist Teil des Podcasts „Musiksalon“ und erscheint jeden zweiten Samstag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.