Klassik für Taktlose: Wie man musikalisch Schluss macht

Shownotes

Die einen Komponisten lassen uns die Luft anhalten und verfolgen uns bis in den Schlaf, die anderen lassen es zum Schluss noch einmal krachen: In dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ geht es um den richtigen Abgang in der Musik. Und der kann vielerlei Formen annehmen, lässt sich im Grunde aber stets in eine der beiden Kategorien einteilen: laute Schlüsse oder leise. Ein Knall oder ein Verlöschen.

Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz erkunden also, wie ein gutes klassisches Stück endet. Dabei unternehmen sie auch Ausflüge in die Harmonielehre: Ist ein Schluss in C-Dur, der sogenannten „reinen“ Tonart, besonders kathartisch? Warum kann man den letzten Ton oft von Anfang an vorhersehen? Und welche Komponisten unterliefen besonders gewitzt die Erwartungen ihres Publikums?

Springen Sie mit uns ans Ende von allerlei Kompositionen: zu trotzigen letzten Takten, erlösenden, und solchen, die im Konzertsaal garantiert alle aufwecken. Franz Liszt stellt es den Orchestern in einem seiner Stücke gar frei, welches von zwei Enden sie wählen wollen: ein lautes oder ein leises. Raten Sie mal, welches bei Konzerten lieber gespielt wird. ** Zu hören sind Ausschnitte aus diesen Aufnahmen:**

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 (Berliner Philharmoniker, H. v. Karajan) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 (Wiener Philharmoniker, Carlos Kleiber) Johannes Brahms: Quintett f-Moll op. 34 (Chr. Eschenbach, Amadeus Quartett) R. Strauss: Don Quixote (Berliner Philharmoniker, Hv. v. Karajan) R. Strauss: Also sprach Zarathustra (Berliner Philharmoniker, Karl Böhm) R. Strauss: Ein Heldenleben (Berliner Philharmoniker, H. v. Karajan/Philadelphia Orchestra, W. Sawallisch) Gustav Mahler: Das Lied von der Erde (Christa Ludwig, Berliner Philharmoniker, H. v. Karajan) F. Liszt: Mephistowalzer (Berliner Philharmoniker, H. v. Karajan/Orchestre de la suisse romande, E. Ansermet) F. Liszt: Faust-Symphonie (Orchestre de la suisse romande, E. Ansermet) P. I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 (Leningrader Philharmoniker - J. Mrawinski)

„Klassik für Taktlose“ ist Teil des Podcasts „Musiksalon“ und erscheint jeden zweiten Samstag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.